Projektmanagement-Wissen

Projektgestützte Organisationen (PBOs)

Es gibt viele neue Trends im Projektmanagement, und eine davon sind die projektbezogenen Organisationen.  Die projektbezogenen Organisationen (PBOs) werden als Organisationsformen definiert, die für die Erstellung temporärer Systeme für die Projektleistung notwendig sind. Sie führt die meisten Aktivitäten des Projekts durch und liefert die funktionalen Ansätze des Projekts. Dazu gehören projektisierte Organisationen, Matrix-Organisationen und andere Organisationsformen, die einen Projektansatz haben, wenn es um die Durchführung verschiedener Aktivitäten geht. Einer der Vorteile der projektbezogenen Organisationen (PBOs) besteht darin, dass sie die Bürokratie und Hierarchie innerhalb der Organisation verringern können, da der Erfolg der Arbeit auf dem Endergebnis statt auf Positionen oder sogar auf der Politik gemessen wird. Diese von Projektmanagement führen die meisten ihrer Arbeiten als Projekte durch. Das ist der Grund, warum eine projektbasierte Organisation (PBOs) ihre Firmen als Netzwerke oder multifeste Konsortien bezeichnet. Dies wird in vielen Organisationen zu einem gemeinsamen Trend, und das ist der Grund, warum eine groß angelegte Organisation ihre eigene PBO in ihren vielen Divisionen einengen kann. Damit projektbezogene Organisationen (PBOs) funktionieren, muss sie so strukturiert werden, dass Synergien zwischen dem Projekt-, Programm-und Portfoliomanagement geschaffen werden, um einen greifbaren Wert für die Stakeholder zu schaffen. Dieser Begriff ist in der 5. Auflage des PMBOK definiert.

Back to top