Im Laufe eines vorgegebenen Projekts wird es im Laufe des jeweiligen Lebenszyklus mehrfach so viel geben, dass sich das Projektmanagement-Team und der Projektleiter Teamleiter in der Lage befinden, dass sie erkennen, dass ein bestimmter Komponente in Bezug auf das Projekt und eine bestimmte Facette dieses Projekts in der Tat mit einem Satz oder eine Reihe von inhärenten Risiken. Wenn diese Risikobestimmung vorgenommen wird, müssen das Projektmanagement-Team und der Projektleiter eine Einschätzung abgeben, wie die nächste Vorgehensweise aussehen wird, um diese Risiken zu bewältigen und zu minimieren. In vielen Fällen kann das Projektmanagement-Team und das Projektmanagement-Team die Feststellung treffen, dass es am besten ist, vom zuvor festgelegten Projektmanagementplan so abzuweichen, dass das Risiko bestmöglich verbessert und minimiert wird. In bestimmten Fällen können das Projektmanagement-Team und der Projektleiter in der Tat feststellen, dass sich die Risiken aufgrund der Notwendigkeit und Bedeutung der betreffenden Komponente, des Mangels an realistischen Alternativen, oder aufgrund des Mangels an realistischen Alternativen lohnen. , und in diesem Fall wird es als Risikoannahme bezeichnet. Dieser Begriff ist in der 3. und 4. Auflage des PMBOK definiert.