Das Projektmanagement nutzt verschiedene, umfassende Techniken, um Kundenanforderungen in Produkte zu integrieren. Eines der Werkzeuge, die dafür notwendig sind, ist die Qualitätsfunktion Deployment (QFD). Es handelt sich um eine Art erleichterter Workshop, der darauf abzielt, die kritischen Merkmale für die Entwicklung eines neuen Produktes zu bestimmen. Erleichterte Workshops sind fokussierte Sessions, die die Stakeholder zusammenbringen, um die Produktanforderungen zu ermitteln. Diese Art von Projektmanagement-Tool wird bei der Definition der interfunktionalen Anforderungen sowie bei der Vereinbarkeit der Unterschiede der Stakeholder eingesetzt. Die Quality Function Deployment (QFD) identifiziert die wichtigsten Merkmale für die neue Produktentwicklung. Es beginnt damit, die Bedürfnisse des Kunden (auch bekannt als Voice of the Customers) zu sammeln. Sobald die VOC gesammelt sind, werden sie objektiv sortiert und priorisiert, so dass die Ziele festgelegt werden können, um sie zu erreichen. Eine andere Art, Ideen zu sammeln, ist durch Benutzergeschichten, die kurze Textbeschreibungen sind. Sie werden während des Bedarfsworkshops entwickelt. Während des Workshops werden die Stakeholder beschrieben, die von der Funktion und den zu erreichenden Zielen profitieren. Das ist eine großartige Technik, die zusammen mit agilen Methoden eingesetzt wird. Dieser Begriff ist in der 5. Auflage des PMBOK definiert.