Das Ursachen-und Wirkungsdiagramm ist eines der sieben Qualitätswerkzeuge (7QC-Werkzeuge), die im Plan-Do-Check-Act-Zyklus zur Lösung von Qualitätsproblemen im Projektmanagement eingesetzt werden. Tatsächlich ist es das erste grundlegende Qualitätswerkzeug, das im PDCA-Zyklus angegeben ist. Auch als Ishikawa-Diagramm bezeichnet, sieht das Ursachen-und Wirkungsdiagramm wie ein Fischknochen aus. Die Problemangabe befindet sich in der Regel am Kopf des Diagramms, das als Punkt verwendet wird, um die Ursache zu verfolgen. Das Problem wird oft als das Ziel betrachtet, das erreicht werden muss. Die Ursachen werden durch die Problemangabe ermittelt, indem man fragt, warum. Eine bestimmte Problemangabe kann viele Ursachen haben und sie werden in das Diagramm auf jedem Fischknochen gelegt, bis alles ausgeschöpft ist. Diese Art von Diagramm ist vorteilhaft, wenn es darum geht, verschiedene Effekte zu verbinden, die als eine besondere Variation der Ursache angesehen werden. Und jede der Ursachen erfordert Korrekturmaßnahmen, um das Problem zu kontrollieren, das in der Anweisung angegeben ist. Dieses Tool ist notwendig, um die verschiedenen zugrunde liegenden Ursachen eines bestimmten Problems zu bestimmen und auszuschöpfen, damit die entsprechenden Korrekturmaßnahmen durchgeführt werden. Dieser Begriff des Projektmanagements wird in der 5. Auflage des PMBOK definiert.