Plan Risikomanagement

Risiken sind im Projektmanagement reichlich vorhanden, und wenn sie nicht richtig gemildert werden, kann es eine Menge Probleme innerhalb des Projektlebenszyklus verursachen. Der Plan Risk Management ist der Prozess, der festlegt, wie Risikomanagement-Aktivitäten für das Projekt durchgeführt werden sollen. Der Vorteil dieses Projektmanagements liegt darin, dass er sicherstellt, dass Art, Sichtbarkeit und Grad des Risikomanagements den Risiken und der Bedeutung des Projekts entsprechen. Es ist ein entscheidender Prozess, mit den Stakeholdern zu kommunizieren und Unterstützung von ihnen zu erhalten. Die Unterstützung der Stakeholder ist notwendig, damit der Risikomanagementprozess während des gesamten Projektlebenszyklus effizient durchgeführt wird. Dieser Prozess erfordert verschiedene Inputs wie das Projekt, die Charta, das Stakeholder-Register, den Projektmanagementplan, die organisatorischen Prozesswerte und die organisatorischen Faktoren des Unternehmens. Auch für die Entwicklung des Risikomanagementplans ist der Plan für das Risikomanagement notwendig. Eine sorgfältige Planung ist wichtig, da sie die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöht. Sie kann den Projektleitern ausreichende Ressourcen für das Risikomanagement zur Verfügung stellen. Daher sollte dieser Prozess bei der Konzeption des Projekts beginnen, aber bei der Planung und vor der Umsetzung frühzeitig abgeschlossen werden. Dieser Begriff ist in der 5. Auflage des PMBOK definiert.