Die Bewertung der Risikoproffizienz ist ein Projektmanagement-Prozess, der den Zeitpunkt von Maßnahmen überprüft und bestimmt, die früher als die anderen Risikoproffunkte erfolgen müssen. Der Zweck dieser speziellen Art der Risikobewertung besteht darin, dass sie die kurzfristigen Risiken identifiziert. Das bedeutet, dass Projektmanager damit erkennen können, welche Risiken als dringend zu betrachten sind oder deren sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Es gibt verschiedene Faktoren, die Projektmanagern helfen können, kurzfristige Risiken zu erkennen, um eine Bewertung der RisikopfDringlichkeit effektiv durchzuführen. Im Folgenden finden Sie die vielen Faktoren, die die kurzfristigen Risiken kennzeichnen.
- Zeit: Das Projektmanagement-Team braucht eine gewisse Zeit, um Antworten zu implementieren, und die Antworten sind nur dann sinnvoll, wenn sie innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens umgesetzt werden.
- Warnzeichen von Risiken: Die Warnzeichen von Risiken werden auch als Risikoauslöser bezeichnet. Sie können dem Risikomanagement-Team helfen, zu erkennen, ob ein bestimmtes Risiko dringende Antworten erfordert. Einige Risiken erlauben ein kleines Reaktionsfenster für das Risikomanagement-Team, während einige ein großes Fenster benötigen.
- Bewertung von Risiken: Dies ist die numerische Bewertung, die auf der Wirkung und der Wahrscheinlichkeit des Risikos basiert. Das bedeutet, dass Risiken mit höheren Punktzahlen Risiken sind, die bald auftreten können.
Dieser Begriff ist in der 5. Auflage des PMBOK definiert.