Im Projektmanagement gibt es viele Hürden. Eine Herausforderung für Projektmanager ist die Frage, wie sie eine Lösung für gering einsetzende Arbeitskräfte anbieten können, um mit der steigenden Arbeitsbelastung Schritt zu halten. Die Einstellung neuer Teammitglieder ist eindeutig eine der besten Lösungen, aber bevor dies geschieht, ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten abzuwägen. Deshalb ist die Kosten-Nutzen-Analyse wichtig. Die Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) ist eine einfache Technik, mit der unkritische finanzielle Entscheidungen getroffen werden. Es geht darum, die Vorteile einer bestimmten Aktion hinzuzufügen und dann einen Vergleich mit den damit verbundenen Kosten zu liefern. Die Ergebnisse der Analyse werden als Amortisationszeit ausgedrückt, die die Dauer ist, die für die Vorteile der Rückzahlung der Kosten benötigt wird. CBA ist ein wichtiges Instrument im Projektmanagement und gilt in Situationen wie der Bewertung eines neuen Projekts, der Bewertung von Änderungsvorhaben und der Ermittlung der Machbarkeit verschiedener Käufe. Ein guter CBA listet die Projektkosten sowie die offensichtlichen Vorteile vor der Berechnung der Return on Investment (ROI), des Netto-Vertretungswertes (NPV) und der internen Rendite (IRR) auf. Es ist wichtig zu beachten, dass die kalkulierten Kosten weniger als 50% des Nutzens betragen sollten und die Amortisationszeit nicht mehr als ein Jahr betragen sollte. Bei der Herstellung von CBA ist es wichtig, alle Kosten und Nutzen, die mit einem bestimmten Projekt verbunden sind, zu bewältigen. Sobald die Kosten und Nutzen aufgelistet sind, weisen Sie den Kosten einen Geldwert zu. Kosten wie physische Quellen, die im Projekt verwendet werden, sowie menschliche Anstrengungen sollten ihrem monetären Wert zugeordnet werden. Das Gleiche sollte auch für die Vorteile getan werden. Auf diese Weise können Projektmanager sowohl Kosten als auch Nutzen effektiv vergleichen, um die richtige Entscheidung zu treffen. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein wichtiges Instrument, um einfache und schnelle finanzielle Entscheidungen in verschiedenen Projektmanagement-Aktivitäten zu treffen. Dieses spezielle Instrument ist jedoch nicht mehr effektiv, wenn es dazu verwendet wird, hochpreisige Entscheidungen zu treffen. Dieser Begriff ist in der 5. Auflage des PMBOK definiert.